Bei B2Mission können auf zwei verschiedene Arten Punkte gesammelt werden. Ihr könnt dabei Beides machen oder nur eine der folgenden Variante - so wie es für Euch am besten passt:
CHALLENGES
Wir haben in Wien, Wr. Neustadt und St. Pölten in Form vorbestimmter geografischer Areale Challenges vorbereitet, die laufend oder walkend absolviert werden können. Jede Challenge überrascht mit einer Vielzahl von GPS-Checkpoints. Für jeden Checkpoint, den Du innerhalb einer Challenge erreichst, bekommst Du Punkte. Die Checkpoints können auch Workouts und Quiz-Fragen sein. Aber Vorsicht: Die Punktzahl ist je nach Checkpoint unterschiedlich - eine clevere Routenwahl zahlt sich also aus! Damit die Punkte gewertet werden, muss mind. 1km absolviert werden. Außerdem werden nur die ersten 10 absolvierten Challenges / Chases gewertet.
CHASE
Diese Funktion findet Ihr in den Challenges in der App. Eine der Challenges wird zum spannenden Chase: Jage den Checkpoints hinterher, denn es ist immer nur der nächste Ckeckpoint zu sehen. Lass die Schnitzeljagd 2.0 auf B2Mission beginnen! Es werden nur die ersten 10 absolvierten Challenges/Chases gewertet.
MOVE ANYWHERE (RUN oder BIKE*)
Ganz egal wann und wo - jeder Kilometer hilft Eurem Unternehmen. Unabhängig von den Challenges können auch über Kilometer, die walkend, laufend, beim Wandern oder Fahrradfahren erreicht werden, Punkte gesammelt werden. Hierfür lasst Ihr enweder die App auch beim Training eingeschaltet oder Ihr koppelt einen Tracker oder ein Wearable, um damit Eure Leistungen (Gehen, Laufen, Fahrradfahren) während des Aktionszeitraums von B2Mission in Punkte umwandeln zu können. Jeder Kilometer beim Laufen, Walken oder Wandern bringt 300 Punkte. Mit dem Fahrrad bekommt Ihr für jeden zurückgelegten Kilometer 100 Punkte. Damit die Punkte gewertet werden, muss mind. 1km absolviert werden.
* In erster Linie sehen wir bei BIKE vor, dass für die BIKE-Aktivitäten ein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrrad genutzt wird. Wir möchten aber natürlich keine Teilnehmenden ausschließen, die mittlerweile anstelle eines herkömmlichen Fahrrads ein E-Bike besitzen. Wir begrüßen es daher, wenn bei BIKE-Aktivtäten mit dem E-Bike - sofern dies je nach Modell technisch möglich ist - die Motorunterstützung nicht eingeschaltet bzw. auf niedrigster Stufe eingestellt wird.